
Rudolf Schwarte Verstorben

Das Department Elektrotechnik und Informatik und das Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) trauern um Prof. Dr. Rudolf Schwarte, der am 7. März 2021 im Alter von 82 Jahren verstarb.
Rudolf Schwarte, geboren 1939, wuchs in Quakenbrück auf. Bis 1959 besuchte er dort das Artland-Gymnasium. Nach seinem Abitur studierte er Nachrichtentechnik an der RWTH Aachen und war dort anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur tätig. 1978 nahm er eine Industrietätigkeit bei der Firma Keiper GmbH& Co in Kaiserslautern auf. Anschließend war er von 1980 bis 1981 als Entwicklungsleiter bei der Mitec GmbH in Ottobrunn tätig.
1981 folgte er dem Ruf als Professor an das Institut für Nachrichtentechnik der Universität Siegen, wo er bis 2007 als Leiter des Instituts lehrte und forschte. 1988 gründete er das “Interdisziplinäre Zentrum für Sensorsysteme NRW (ZESS), ein Kristallisationspunkt der heutigen Sensorik-Forschung in Siegen und war auch als dessen Vorstandsvorsitzender bis 1998 tätig.
Er gilt als Vater des “schnellen” 3D-Sehens und ist Erfinder der Photonic Mixer Device (PMD) Technologie, die die technologische Basis verschiedener Firmenausgründungen aus dem ZESS (S-Tec und der heutigen erfolgreichen Firma PMD-Technologies). Für diese Entwicklung erhielt er mehrere Patente und wurde hierfür für den Forschungs- und Innovationspreis der Bundesrepublik Deutschland nominiert. Mit mehr als 50 Patenten zählte Prof. Schwarte zu den weltweit führenden Forschern seiner Disziplin. In den Jahren 1995 und 1997 zeichnete ihn die Landesregierung von NRW mit dem Innovationspreis aus.
Prof. Schwarte lehrte eine Vielzahl akademischer Schüler, die inzwischen in der freien Wirtschaft oder teilweise selbst als Professoren tätig sind, wie u. a. Prof. Dr. Otmar Loffeld, Prof. Dr. Bernhard Bundschuh, Prof. Dr. Rüdiger Klein. Drei der von ihm als Doktorvater betreuten Wissenschaftler wurden in den Jahren 1986, 1991 und 1992 für ihre Forschungsarbeiten mit dem NRW Bennigsen-Foerder-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet.
Prof. Schwarte war in seiner Dienstzeit an der Universität Siegen in vielen Gremien und Ausschüssen tätig. Ebenso war er seit 1995 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Heidelberger Bildverarbeitungsforums. Vom VDI und VDE wurde er in den Arbeitskreis “Optische Formerfassung” berufen. 2005 wurde ihm das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch den Wissenschaftsstaatssekretär Hartmut Krebs verliehen. Die Auszeichnung ist eine besondere Anerkennung für Professor Schwartes Verdienste um die Forschung, insbesondere die erfolgreiche Anwendungsorientierung und die innovativen Transferleistungen seiner Arbeit.
Prof. Schwarte war eine intelligente und visionäre Persönlichkeit, der es gelang, Kollegialität und Zielstrebigkeit zu verbinden. Durch seine hilfsbereite, pflichtbewusste Art, sein vorbildliches Engagement und seinen Fleiß wurde er von allen Mitarbeiter und Studierenden wertgeschätzt und gemocht.
Nach Erreichen der Altersgrenze wurde er von den dienstlichen Pflichten entbunden, blieb aber darüber hinaus der Universität Siegen und insbesondere dem ZESS tief verbunden.
Wir werden durch sein Ableben an die Vergänglichkeit allen menschlichen Daseins erinnert, erfahren aber auch in besonderer Weise, dass die Gedanken, Visionen und das intellektuelle Vermächtnis diese biologische Vergänglichkeit überdauern und weiterleben. Diese Erfahrung werden wir als Andenken und Verpflichtung für unsere eigene Arbeit bewahren. Im Sinne dieser Erfahrung und Hoffnung auf das Unvergängliche gilt unser tiefes Mitgefühl seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
Im März 2021 Department für Elektrotechnik und Informatik Zentrum für Sensorsysteme (ZESS)